iLRN 2020: 6th International Conference of the Immersive Learning Research Network

Poster Presentation: The ARI2VE Model for Augmented Reality Books

Veranstalter: 
Immersive Learning Research Network
Ort: 
Online: https://immersivelrn.org/ilrn2020/
Termin: 
24.06.2020 - 19:00 bis 20:00

Panel: "Covid-19 and applications of Artifical Intelligence"

The online-panel will be organized by City University of Hong Kong and hosted by Matthias Schäfer, Chief Representative of Konrad-Adenauer-Stiftung, Shanghai.

  1. Prof. Dr. Stephen Thomson, School of Law, City University of Hong Kong: Governance and Rights Challenges in the Technological Response to COVID-19 in Asia
  2. Prof. Dr. Lin Cheng, Guangdong University of Foreign Studies: Robots in the Public Health Emergency of Covid-19. A New Agenda of Medical Roboethics and Intercultural Roboethics
  3. Prof. Jong Chul Ye, Korea Advanced Institute of Science and Technology:Use of AI for COVID19-diagnostic and Patient Privacy
  4. Prof. Dr. Michael Kerres, University Duisburg-Essen, Learning Lab: AI-Technology in Education coping with Covid-19 - a European Perspective 

The Asia-Europe Consortium for AI Research (AECAIR) is a platform, initiated by partners in Asia and Europe and sponsored by institutions including Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Shanghai Office (https://www.kas.de/) and Intellisia Institute, an independent think tank based in Guangzhou.

Veranstalter: 
City University of Hong Kong, Hong Kong
Beteiligt: 
Ort: 
ZOOM
Termin: 
22.06.2020 - 13:00 bis 14:00

In the first half of 2020, the COVID-19 pandemic has impacted many societies and economies. Compared with the 1918 influenza pandemic, contemporary societies are both more vulnerable due to the high degree of connectivity and more resilient due to our technological and scientific abilities to understand the virus, to control its spread and to contain it eventually. The use of a range of different AI-related technologies in controlling the epidemic is the focus of this series. While this emerging development has both positive and negative outcomes, the controversies in interdisciplinary fields required discussion and reflection in order to draw the lessons for building more resilient societies in Asia and Europe. For that purpose, Asia-Europe Consortium for AI Research (AECAIR) organizes a series of webinars around three thematic panels.

Asia-Europe Consortium for AI Research (AECAIR) is a platform, initiated by partners in Asia and Europe and sponsored by institutions including Konrad Adenauer Stiftung (KAS) Shanghai Office (https://www.kas.de/)  and Intellisia Institute, an independent think tank based in Guangzhou. This platform aims to offer a thinking space for social science research – across the Eurasian continent and beyond – in order to gather researchers, experts, and practitioners in the expanding field of AI aiming to channel their analysis regularly to policy makers. It aims at fostering and stimulating interdisciplinary collaborations as well as public conversations about the potentials and limits of AI.

more Information: 

https://mp.weixin.qq.com/s/Hs0UDnFHBKvMJCRzyei6HA  

Gastvortrag Prof. Zumbach

"Chancen und Grenzen von (meta-)kognitivem Scaffolding beim Lernen mit digitalen Medien"
Prof. Dr. Jörg Zumbach (Universität Salzburg):

Veranstalter: 
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, Universität Duisburg-Essen
Ort: 
ZOOM
Termin: 
17.06.2020 - 16:15 bis 17:30

Aufzeichnung "Datenschutz und Urheberrecht - fördern oder behindern #DigitaleBildung?" (OpenLecture)

Michael Kerres im Gespräch mit Oliver Hinte (FernU Hagen) & Julia Reda (Ges. f. Freiheitsrechte)

Veranstalter: 
Learning Lab
Beteiligt: 
Ort: 
ZOOM
Termin: 
03.06.2020 - 10:15 bis 11:30

In dem Interview geht es u.a. um die Fragen:

  • Unterstützt oder verhindert Datenschutz “Bildung in der digitalen Welt”? Wie können wir einen angemessenen Umgang mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung entwickeln?
  • Wie arbeiten Datenschutz und IT-Sicherheit (in Hagen) zusammen? Wieso ist das an vielen Stellen so schwierig?
  • Gesellschaft für Freiheitsrechte: Was ist das Anliegen?
  • Wie geht es jetzt weiter mit dem Urheberrecht? Wo ist der Handlungsbedarf?
  • Wie hängen Urheberrecht und Datenschutzrecht zusammen?

s. weitere Informationen: 
https://mediendidaktik.info/event/im-gespraech-oliver-hinte-fernu-hagen/

Neue Publikationen zu "Bildung in der digitalen Welt"

Bild des Benutzers Michael Kerres

Neue Publikationen aus dem Learning Lab:

Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen
https://www.medienpaed.com/article/view/780

Hochschulbildung in der digitalen Welt: Ein Rahmenmodell für Strategieoptionen
https://learninglab.uni-due.de/publikationen/12691

„BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ (Online-Veranstaltungsreihe)

Veranstalter: 
BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/
Termin: 
28.04.2020 - 15:00 bis 21.07.2020 - 15:00

Ab dem 28. April veranstaltet das Metavorhaben die Online Ringvorlesungsreihe „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“.

In wöchentlichen Online-Sitzungen stellen aktuelle Projekte der Förderlinie "Digitalisierung im Bildungsbereich" ihre Forschungsprojekte vor.

Eines der Ziele der Ringvorlesung ist es, alle Projekte der Förderlinie zu einem Austausch über Fragen der Bildungsforschung zusammenzubringen und zu vernetzen. Explizit eingeladen sind auch Akteure aus Wissenschaft und Praxis, die sich für Fragen der Digitalisierung in ihren Bildungsbereichen interessieren. 

Die Ringvorlesung findet ab dem 28.4. wöchentlich um 15:00 Uhr an insgesamt 12 Terminen online statt. Die Vorlesung besteht aus einem 15 bis 30-minütigen Input aus einem Projekt mit einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden. Als Software für die Online-Sitzungen wird Adobe-Connect verwendet.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung aufgezeichnet wird!  

Termine: Wöchentlich ab dem 28. April 2020

Uhrzeit: 15:00 - 16:00

Ort: https://onca.adobeconnect.com/insidebildungsforschung/

Ziel der Veranstaltung: Die Ringvorlesung soll den Austausch zwischen den geförderten Projekten sowie mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis stärken. Auf Basis der Präsentation der Projekte sollen auch grundsätzliche und aktuelle Fragen im Kontext von Bildung und Digitalisierung diskutiert werden. Die Sitzungen bestehen aus einem Vortrag des jeweiligen Projektes und einer anschließenden offenen Diskussion mit den Teilnehmenden. 

Zielgruppe: Die Veranstaltung adressiert die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ sowie alle interessierten Akteure aus Wissenschaft und Praxis

Termine und präsentierende Projekte der Ringvorlesung
(vorläufiger Sitzungsplan, Stand vom 16.04.2020)

1. Sitzung 28. April

Digital Medical Care. Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen (DiMediCa)

Referent/innen: Prof. Dr. Michael Herzog und Veronika Weiß (Hochschule Magdeburg-Stendal)

2. Sitzung 5. Mai

DATAFIED - DATA For and In EDucation. Die Konstruktion der Schule im Prozess der Datafizierung (DATAFIED)

Referent: Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen)

3. Sitzung 12. Mai

Digitale außerschulische lern- und bildungsbezogene Handlungspraxen von Jugendlichen (Dab-J)

Referent: Prof. Dr. Sven Kommer (RWT Aachen)

4. Sitzung 19. Mai

Digital Home Learning Environment: Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE)

Referentinnen: Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Universität Bielefeld) und Dr. Sabrina Bonanati (Universität Paderborn)

5. Sitzung 26. Mai

Digitalisierung von Unterricht in der Schule (DigitUS)

Referenten: Dr. Frank Fischer und Dr. Karsten Stegmann (Ludwig-Maximilians-Universität München)

6. Sitzung 2. Juni

Digitale Schulentwicklung in Netzwerken (DigiSchulNet)

Referent: Dr. Marco Hasselkuß (Universität Duisburg-Essen)

7. Sitzung 9. Juni

Digitale Medien und Medienbildung in der sozialen Welt der Ganztagsschule (Ganztag-digital)

Referentin: Prof. Dr. Angela  Tillmann (Technische Hochschule Köln)

8. Sitzung 16. Juni

Roboter-Praktikum zur Förderung algorithmischer Denk- und Problemlösungsstrategien in einer digitalisierten Welt (RoboPraX)

Referent: Prof. Jürgen Handke (Universität Marburg)

9. Sitzung 30. Juni

Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter (P3DiG)

Referent: Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

10. Sitzung 7. Juli

Digitalisierung in der kaufmännischen Ausbildung  (Digi-KaB)

Referent/innen:  Prof. Dr. Susan Seeber,  Prof. Dr. Matthias Schumann (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Dr. Susanne Weber (Ludwig-Maximilians-Universität München).

11. Sitzung 21. Juli

Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der digital-gestützten Lernstandsanalyse in Bildungskontexten der personenbezogenen Dienstleistung (LernStandPD)

Referent: Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV)

17th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2020)

17th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2020)

Veranstalter: 
IADIS
Beteiligt: 
Ort: 
Porto, Portugal
Termin: 
18.11.2020 - 16:45 bis 20.11.2020 - 16:45

digiGEBF 2021: Thementagung - Digitalisierung im Bildungsbereich. Potenziale und Herausforderungen

Symposium: Bildungsforschung und Bildungspraxis im Dialog: BMBF- Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich

Veranstalter: 
digiGEBF
Ort: 
online
Termin: 
22.09.2021 - 13:00 bis 14:30

AERA Annual Meeting 2020

Bridging Educational Research and Practice: Meta-Research on Digitalization in Education

Veranstalter: 
American Educational Research Association
Ort: 
San Francisco
Termin: 
19.04.2020 - 14:00 bis 16:00

Rückblick: Wissenschaft trifft Praxis: erste Validierung der VR-Lackierwerkstatt

Bild des Benutzers Miriam Mulders
VR

Am 10. Februar 2020 fand die erste Validierung der VR-Lackierwerkstatt des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" in den Räumlichkeiten des Learning Labs statt. Sieben Akteure aus Berufsbildungszentren in Deutschland aus dem Tätigkeitsfeld des Fahrzeuglackierens testeten den ersten Protoypen der VR-Lackierwerkstatt. Über diverse Fragebögen und eine Fokusgruppe wurden hilfreiche Daten zur Prototypoptimierung gewonnen. Die nächste Evaluation der iterativ weiterentwickelten VR-Lackierwerkstatt wird im Sommer 2020 mit Auszubildenden aus dem Bereich des Fahrzeuglackierens stattfinden.

Seiten

Subscribe to RSS - Bildungsforschung
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de