Bild des Benutzers Tobias Düttmann

Bildungsforschung beforscht Lernprozesse und Bildungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen in den verschiedenen Bildungssektoren. Gleichzeitig sind die Beforschten jedoch auch Adressaten der Ergebnisse von Bildungsforschung. Subjektwissenschaftliche Ansätze fordern eine andere Sicht auf den Forschungsgegenstand und beziehen – in der Tradition der Aktionsforschung –die Akteur:innen in den Forschungsprozess ein. Gestaltungsorientierte Ansätze setzen mit ihren Forschungsvorhaben an Bildungsanliegen an und verfolgen im Ergebnis sowohl die Problemlösung wie auch die theoretische Modellbildung. Im Scholarship-of-Teaching Ansatz erforschen und reflektieren Lehrende ihre eigene pädagogische Praxis. Während Transfer oftmals von der Idee einer der Forschung nachgelagerten Übermittlung von Forschungsergebnissen in und für die Praxis ausgeht, setzen diese – und andere – Formate auf einen Dialog, der an bestimmten Punkten im Forschungsprozess –bereits früher – ansetzt.

Das Themenheft zeigt Beispiele auf, wie die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis funktionieren kann, wo die Herausforderungen und Chancen bestehen: An welchen Punkten kann Dialog gestaltet werden? Wem “nützt” diese Forschung am meisten? Wie kann der Nutzen für beide Seiten gestaltet werden? Was sind Desiderate? Wie passen sich die Forschungsstile der quantitativen und qualitativen Ansätze der Sozialforschung ein?

In den Beiträgen kommen sowohl theoretische Überlegungen, methodische Ansätze als auch konkrete Projekte in Betracht, die das Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis in den Blick nehmen. Im Vordergrund soll dabei die Reflexion der methodischen Vorgehensweise stehen. Gerne können auch methodische Reflexionen zu bereits publizierten Forschungsartikeln eingereicht werden. Eingeladen sind Forschende aus allen Bildungsfeldern – formaler, non-formaler und informeller Bereiche – über die gesamte Lebensspanne und alle für die Bildungsforschung relevanten wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen.

bildungsforschung ist eine frei zugängliche Online-Zeitschrift, die den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch im Sinne der Open-Access Bewegung anstrebt. Die eingereichten Beiträge werden ein Peer-Review Verfahren durchlaufen. Wenn Sie interessiert sind, sich mit einem Beitrag an dem entsprechenden Themenheft zu beteiligen, möchten wir Sie bitten, Ihren Beitrag bis spätestens 28.Februar 2022 einzureichen. Eine Entscheidung über die Annahme erfolgt im Juni 2022. Die Ausgabe des Themenheftes erscheint im Herbst 2022. Die Einreichung erfolgt über das elektronische Einreichungssystem der bildungsforschung. Weitere Informationen zu Formalia und Zitation sind unter folgender Seite zu finden: https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/about/submissions

Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

Prof. Dr. Michael Kerres
Dr. Bettina Waffner 
Dr. Pia Sander

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de